![]() |
|
Die Absaugung von Industrieräumen dient normalerweise folgendem Zweck: • unerwünschte Verschmutzungen wie z. B. Partikel, Staub, Gerüche, Rauch oder Gase von Prozess- und/oder Arbeitsbereichen entfernen, bevor diese sich verteilen • ein Gleichgewicht zwischen eingeblasenem und abgesaugtem Volumenstrom herstellen. Bei der industriellen Lüftung erfolgt die Absaugung oftmals als Punktabsaugung, die so nah wie möglich an der Verschmutzungsquelle platziert ist und für optimale Effizienz konstruiert und bemessen ist. Darüber hinaus ist die Etablierung einer Raumabsaugung jederzeit empfehlenswert. Staubabscheider • dynamische Abscheider als Zyklone und Separatoren • Schlauchfilter, evtl. mit Zyklonen kombiniert • Schlauchfilter mit integriertem tangentialem Eintritt Die Abscheidung von Partikeln durch Filtration hängt in
erster Linie von physischen und mechanischen Einflüssen ab.
Für alle Reinigungsverfahren gilt, dass die Abscheideeffizienz von
der Partikelgröße abhängt, wobei der Abscheidungsgrad
der Systeme mit ansteigender Partikelgröße zunimmt. Filter Dynamische Abscheider |
Zyklone bestehen aus einer einfachen kegelförmigen und zylindrischen Kammer, die am Boden zugespitzt ist. Die verschmutzte Luft wird tangential in den Kopf des Zyklons geleitet, so dass in der Kammer ein schraubenförmiger Wirbel entsteht. Durch die Zentrifugalkraft werden die Partikel nach außen gegen die Wand der Kammer geschleudert und fallen an den Boden des Zyklons in einen Auffangbehälter und weiter hinab in eine Schleuse. Die gereinigte Luft wird durch einen zentral platzierten Austritt am Kopf der Kammer nach außen geleitet. Das Zyklon-Prinzip ist hauptsächlich für das Abscheiden gröberer Partikel geeignet. Der Abscheidungsgrad beträgt typisch 70-80% bei Partikeln mit einem Durchmesser von etwa 5 mm. Der Abscheidungsgrad in einem Zyklon steigt bei steigender Luftgeschwindigkeit im Eintritt und geringerem Durchmesser. Auch der Einsatz von Zyklonen als Abscheider in Kombination mit einer anderen Art der Luftreinigung kann empfohlen werden. In einem Separator erfolgt eine mechanische Abscheidung von Partikeln. Staubhaltige Luft wird in eine Kammer geleitet, in der ein Rotor gegen eine Lochplatte läuft. Der Rotor leitet größere Partikel, d. h. Partikel einer Größe über 3 mm, in Richtung eines Austritts am Boden der Kammer, während die Luft sowie kleinere Partikel durch die Lochplatte diffundieren und zu einem Filter geleitet werden. Durch die dynamische Abscheidung kann der Separator kompakter als eine Fallkammer konzipiert werden. Filtrationsgrade |
|
[ Seitenanfang ]